Langhanteltraining als Präventionskurs
Die Aus- und Fortbildung beinhaltet die Einweisung in das Kurskonzept Funktionelles Core- und Langhanteltraining das von der ZPP zentralgeprüft und zertifiziert ist.
Das Funktionelle Core- und Langhanteltraining
Core- und Langhanteltraining sind als Präventionskurs eine Neuheit! Klassische Basisbewegungen mit der Langhantel wie Kniebeuge, Kreuzheben oder Kraftdrücken und in der individuellen Ausprägung olympische Langhanteltechniken, kombiniert mit modernen Core-Übungen machen den Kurs zu einem perfekten Ganzkörper-Workout. Die einzelnen Trainingseinheiten spiegeln alltagstypische Bewegungen besser wieder als isoliert geführte Bewegungen an Fitnessgeräten. Gleichzeitig werden die erlernten Fähigkeiten und Techniken auch auf andere Sportarten übertragen und verbessern diese. Ein positiver Nebeneffekt ist die Verbesserung der Beweglichkeit.
Dieses Konzept ist als standardisiertes Kurskonzept bei der ZPP gelistet. Nach Abschluss der Fortbildung ist keine weitere Zertifizierung mehr notwendig.
Welche Vorteile bietet das Funktionelle Core- und Langhanteltraining?
Der Vorteil des Core- und Langhanteltrainings ist zum einen in der Funktionalität begründet. Ein großes Plus des Trainings ist die Kombination aus bewegender- und stabilisierender Muskulatur die einen hohen Übertrag auf Prävention im Alltag und auf individuelle Leistungssteigerungen in den Grundbewegungsmustern (z.B. Laufen, Springen und Werfen) sicherstellt. Zum anderen ist die Effizienz dieses Trainings herauszustellen. Mit wenigen Übungen und vergleichbar geringem Aufwand (maximal 30min. Langhanteltraining zweimal pro Woche) erreicht man sehr gute Ergebnisse.
Dieser Kurs ist nach den Vorgaben des „Leitfaden Prävention“ des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung des § 20 Abs. 1 SGB V berechtigt und bei der ZPP gelistet. Nach Abschluss der Fortbildung ist keine weitere Zertifizierung mehr notwendig.
Lehrinhalte
Funktionelles Core- und Langhanteltraining (2 Tage)
Intensivfortbildung mit Zertifikat als Nachweis bei der ZPP:
Alle Teilnehmer erhalten eine fundamentierte Ausbildung in Theorie und Praxis. Besonders die Individualisierung der Trainingsmittel- und Methoden steht im Vordergrund. Die Sensibilität und Betreuungsintensität im Umgang mit der Langhantel wird praxisnah unterrichtet. Die Referenten besitzen einen großen Erfahrungsschatz auf allen Leistungsebenen. Wichtiges Kernziel der Fortbildung, genügend methodische und didaktische Kompetenzen zu vermitteln, die einen erfolgreichen Kurs, Funktionelles Core- und Langhanteltraining möglich machen.
- Organisation und Durchführung von Funktionellen Core- und Langhanteltraining Kursen
- Methodischer Aufbau und Inhalt der Einheiten in der Praxis
- Sensomotorik
- Einweisung in die Übungen
Kleine Geräte:
Weichschaumkissen groß (wie z.B.: Weichbodenmatte, etc.)
Weichschaumkissen klein
Luftkissen klein
Luftkissen groß
Stepper
Gymstick
Weightbag
Kettlebell
Gymnastikball
Battlerope
Gymnastikmatten
Stretch Band
- Kräftigung ohne Geräte / eigenes Körpergewicht (Core)
- Einweisung in die klassischen und olympische Disziplinen der Langhantel
- Korrekter Einsatz der Langhantel im gesundheitsorientierten Training
- Trainingsplanung
- Funktionelle Anatomie
- Skeletterkrankungen
- Aufgaben des Trainers ( Psychologie, Pädagogik und Kommunikation in den Einheiten)
- Praktische Prüfung
Zielgruppe – Voraussetzung für das Zertifikat zur Anerkennung nach § 20 Abs. 1 SGB V
Sportwissenschaftler (Abschlüsse: Diplom, Staatsexamen, Magister, Master, Bachelor) , Krankengymnasten, Physiotherapeuten, Sport- u. Gymnastiklehrer, Sportfachwirt/in und Ärzte.
Ohne Anerkennung nach § 20 Abs. 1 SGB V:
Fitness-, Athletik- und Personaltrainer, Übungsleiter und Trainer mit Fachlizenzen, Fitnessinteressierte
Des Weiteren werden Grundkenntnisse im Bereich des Langhanteltrainings vorausgesetzt. Langhantelathletik bietet im Rahmen der Langhantelathletikschulen diese Tagesveranstaltungen bundesweit als Grundvoraussetzung an. Anmeldungen unter: www.langhantelathletik.de (Shop)
Anzahl der Unterrichtseinheiten